Texte zum Download

in der Reihenfolge des Erscheinens auf dieser Webseite
(neueste zuerst):

 ---------------------------------

Die Freude eines Yogis

Sangharakshita

Übersetzt aus der durchgesehenen und mit neuen Anmerkungen versehenen Ausgabe von The Yogi’s Joy in: Sangharakshita, Complete Works, Bd. 18

PDF | epub

(148 S.)

---------------------------------

Religion der Kunst

Sangharakshita

In diesen Aufsätzen behandelt Sangharakshita den spirituellen Wert von Kunst, den Sinn und Zweck vom Buddhismus sowie sein Verhältnis zu Kunstformen.

Welche Art von Kunst fördert das sprituelle Leben? Wie ist Kunst hilfreich?

 PDF | epub

(108 S.)

---------------------------------

Rat an einen jungen Dichter

Sangharakshita

PDF | epub

(14 S.)

---------------------------------

Buddhadharma: Teil 3, Die Schulen des Mahāyāna (copy 1)

Sangharakshita

Dieses Buch ist die Übersetzung von „Chapter Three“ aus Sangharakshitas A Survey of Buddhism. Its Doctrines and Methods Through the Ages.

„Chapter One“ erschien mit dem Titel Buddhadharma. Auf den Spuren des Transzendenten im Jahr 1999 bei do evolution, Essen.

„Chapter Two“ erschien mit dem Titel Buddhadharma: Teil 2, Hīnayāna und Mahāyāna
auf dieser Webseite 2021.

 

PDF | epub

(129 S.)

---------------------------------

Bodhisattva-Pfad | Handbuch für TfO-Retreat

Material aus Tiratanaloka
T
raining für Ordination

Dieses Handbuch beinhaltet Material zu jedem Themenbereich, der im Retreat behandelt wird.

PDF | epub 

(56 S.)

---------------------------------

Buddhismus und Kunst

Sangharakshita

In diesem Aufsatz behandelt Sangharakshita den spirituellen Wert von Kunst, den Sinn und Zweck vom Buddhismus sowie sein Verhältnis zu Kunstformen.

PDF | epub 

(25 S.)

---------------------------------

Weise Leben

Sangharakshita

Wissen wir wirklich, was es heißt, weise zu leben?
Dieses Buch von Sangharakshita lehrt, dass die Entwicklung von Weisheit zwar keine leichte Aufgabe sein mag, aber aus buddhistischer Sicht das befriedigendste aller menschlichen Bestrebungen ist.

PDF | epub | mobi

(116 S.)

---------------------------------

Buddhadharma: Teil 2, Hīnayāna und Mahāyāna

Sangharakshita

Dieses Buch ist die Übersetzung von „Chapter Two“ aus Sangharakshitas A Survey of Buddhism. Its Doctrines and Methods Through the Ages.

„Chapter One“ erschien mit dem Titel Buddhadharma. Auf den Spuren des Transzendenten im Jahr 1999 bei do evolution, Essen.

PDF | epub | mobi

(107 S.)

---------------------------------

Was ist der Sangha?

Sangharakshita

„Was ist der Sangha?“ geht auf Vorträge Sangharakshitas zurück, die er zwischen 1969 und 1994 hielt.

PDF | epub mobi

(160 S.)

---------------------------------

Schöpferische Symbole des tantrischen Buddhismus

Sangharakshita

Tantrischer Buddhismus befasst sich damit, die tiefsten Schichten des eigenen Seins direkt zu erleben. Durch Symbole lässt sich diese direkte Erfahrung wachrufen, heraufbeschwören oder erahnen. Ein Symbol ist ein Objekt, das empfunden oder erlebt wird und etwas vermittelt, das weit über seine Form, seine Farbe oder seinen Klang hinausgeht. Sangharakshita führt uns in die Welt der tantrischen Symbole und ihre Möglichkeit, unser Leben zu transzendieren.

PDF

(161 S.)

---------------------------------

20 Anregungen für den Umgang mit Überwältigung

Klimawandel, Artensterben, Terrorismus, Flüchtlingskrise... wir leben in "interessanten Zeiten". Als Buddhistinnen und Buddhisten möchten wir unser Herz für all das nicht verschließen, aber wie verhindern wir, dass all das Leid und die Probleme der Welt uns überwältigen und lähmen?

PDF

(6 S.)

---------------------------------

Ein System der Meditation

Sangharakshita

Dieser Vortrag ist 1978 unter dem Titel "A System of Meditation" beim Internationalen Konvent des Westlichen Buddhistischen Ordens gehalten worden.

PDF

(15 S.)

---------------------------------

Die Bedeutung von Freundschaft im Buddhismus

Sangharakshita

Im Herbst 1992 hielt Sangharakshita einen öffentlichen Vortrag auf dem Gelände der UFA-Fabrik in Berlin. Sein Thema war die Bedeutung von Freundschaft im Buddhismus. Obwohl Sangharakshita Freund­schaft immer sehr wichtig war, widmete er diesem Thema zum ersten Mal einen ganzen Vortrag.
Der Originaltitel lautet „The Meaning of Friendship in Buddhism“.

Puja für Akasadhatesvari

Diese Pūjā für Ākāśadhāteśvarī gehört zu einer Gruppe von Pūjās für die "fünf Prajñās", die so genannten Gefährtinnen der Fünf Buddhas oder Jinas.

PDF

---------------------------------

Vier Erinnerungen

- by Vessantara, Vijayamala

PDF

—————————————————————————————————

Gemeinsam leben und arbeiten

Sangharakshita 

Diesen Vortrag hielt Sangharakshita 1999 beim Kongress der Deutschen Buddhistischen Union in Berlin.

(7 S.)

—————————————————————————————————

Werkauswahl 1-5

Sangharakshita 

In dieser Datei sind alle 5 Teilbücher aus der Werkausgabe "The Essential Sangharakshita" zusammengefasst. 
Die 5 Bücher stehen auch einzeln zum Download zur Verfügung.

(597 S.)

—————————————————————————————————

Säe eine Absicht, ernte ein Leben

Dhammaloka

Karma und bedingtes Entstehen im Buddhismus

PDF epub mobi

—————————————————————————————————

Die Reise und der Reiseführer

Maitreyabandhu

5 Aspekte des Dharmalebens

PDF epub mobi

—————————————————————————————————

Werkauswahl 5: Buddhismus und die Welt

Sangharakshita 

Dies ist der letzte von fünf Abschnitten aus der Werkausgabe "The Essential Sangharakshita". 
Themen dieses Abschnitts:

Mitfühlendes Tun
Buddhistische Ethik
Das Wesen spiritueller Bemühung
Große Buddhisten des Zwanzigsten Jahrhunderts
In der Welt leben
Buddhismus und die Zukunft der Welt

PDF epub mobi

(138 S.)

—————————————————————————————————

Werkauswahl 4: Buddhismus und das Herz

Sangharakshita 

Dies ist der vierte von fünf Abschnitten aus der Werkausgabe "The Essential Sangharakshita". 
Themen dieses Abschnitts:

Buddhismus und das emotionale Leben
Meditation
Glaube, Andacht und Ritual
Buddhismus und die natürliche Welt
Freunde und Lehrer

PDF epub mobi

(141 S.)

—————————————————————————————————

Ordinationstraining für Frauen

Handbuch für Frauen, die um Ordination gebeten haben

Dieses Handbuch soll einen kurzen Überblick über den aktuellen Trainingsprozess geben und zeigen welche Möglichkeiten bei der Vertiefung deiner Zufluchtnahme zur Verfügung stehen und bei der Vorbereitung auf die Ordination hilfreich sein können. (11 S.)

PDF | epub | mobi
—————————————————————————————————

Buddhafield

Ein alternatives, ökologisch-buddhistisches Sommerfestival in England.
Ein Beitrag von Stefan Hallen veröffentlicht im Frühling 2017 online auf der Webseite von BUDDHISMUS AKTUELL (Artikel, 3 S.)
—————————————————————————————————

Werkauswahl 3: Kunst, Schönheit und Mythos in der buddhistischen Überlieferung

Sangharakshita 

Dies ist der dritte von fünf Abschnitten aus der Werkausgabe "The Essential Sangharakshita". 
Themen dieses Abschnitts:

Welchen Platz hat Schönheit im spirituellen Leben?
Buddhismus und Kunst
Das schöpferische Leben
Eine „buddhistische Bibel“? – Buddhistische Schriften und woher sie kommen
Träume, Mythen und Symbole

PDF | epub | mobi

(101 S.)
—————————————————————————————————

Sangharakshita 

Dies ist der zweite von fünf Abschnitten aus der Werkausgabe "The Essential Sangharakshita". 
Themen dieses Abschnitts:

Klar denken
Reaktiver und schöpferischer Geist
Ansichten und Wahrheiten
Buddhismus jenseits von -ismen und -ologien 

PDF epub mobi

(93 S.)
—————————————————————————————————

Subhuti

(Artikel, 22 S.)

 —————————————————————————————————

Sangharakshita 

Dies ist der erste von fünf Abschnitten aus der Werkausgabe "The Essential Sangharakshita". 
Themen dieses Abschnitts: 

Wer ist der Buddha?
Zufluchtnahme
Der Pfad zur Erleuchtung
Ein Buddhismus oder viele?
(118 S.)

 —————————————————————————————————

Ratnaghosha

In den hier vorgestellten vier Vorträgen enthüllt Ratnaghosha die ganzen Schätze von Großzügigkeit oder Gebefreudigkeit. Auf fesselnde und eingängige Weise macht er deutlich, wie lohnend es ist, sich mit dem einfachen Thema des Gebens tiefer zu beschäftigen. 72 S.

 —————————————————————————————————

Sangharakshita

In diesem Vortrag untersucht Sangharakshita die verschiedenen Ebenen,
auf denen wir im Laufe unseres spirituellen Lebens zu den Drei
Juwelen Zuflucht nehmen. Das Panorama, das er dabei vor unseren
Augen entfaltet, ist zweifellos einer seiner wichtigsten Beiträge zum
modernen Buddhismus. Nach einem Vortrag aus dem Jahr 1984, 23 S.

 —————————————————————————————————

Eine von Vessantara verfasste Puja zu Ehren des weiblichen Buddha Pandaravasini (Gegenstück zu Amitabha).

 —————————————————————————————————

Sangharakshita

Das besonnene und weise Eingreifen des Buddha bewahrte einst zwei indische Völker vor einem Krieg. Moderne Kriege haben eine sehr viel größere Reichweite, in der auch Atomwaffen zum Einsatz kommen können. Angesichts der Wahl zwischen Weltfrieden und einer möglichen Vernichtung globalen Ausmaßes zeigt Sangharakshita realistische Handlungsansätze für Friedensstifter und andere verantwortungsbewusste Bürger auf. Ein Vortrag aus dem Jahr 1984.

 —————————————————————————————————

Sangharakshita

In diesem Vortrag aus dem Jahr 1967 beschreibt Sangharakshita den buddhistischen Übungspfad anhand der elf positiven "Nidanas".  —————————————————————————————————

Sangharakshita

Das spirituelle Leben stellen wir uns oft als Wachstum und Entwicklung vor. Dass es aber auch Phasen gibt, in denen wir Widerstände und Hindernisse kraftvoll beiseite räumen müssen, Phasen dramatischer Durchbrüche, zeigt dieser Vortrag auf. 11.S. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Buddhismus wird manchmal für kraftlos und passiv gehalten. Anhand von Beispielen aus dem Palikanon und Mahayana-Schriften zeigt dieser Vortrag auf, das ganz im Gegenteil eine mutige, heroische Haltung für das Streben nach Erleuchtung unverzichtbar ist. —————————————————————————————————

Sangharakshita

In Antwort auf die Frage "Was ist Buddhismus" beschreibt Sangharakshita die "Höhere Evolution" als Entwicklung immer höherer Bewusstseinszustände.  —————————————————————————————————

Sangharakshita

Seit den Anfangszeiten der Menschheit tobt eine große Auseinandersetzung um die Frage: "Ist der Mensch ein spirituelles Wesen mit einem spirituellen Schicksal?" In seiner Antwort beschreibt Sangharakshita den Impuls zum Wachstum, zur Selbsttranszendierung, der in allen Lebensformen immanent ist, und im Menschen seiner selbst bewusst wird. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Verstehen wir Streben nach Erleuchtung nur als eine weitere Form von Sehnsucht nach "großen Erfahrungen"? Sangharakshita regt an, spirituelles Leben stattdessen in konkreteren Weisen zu betrachten: als Wachstum, Arbeit und Pflicht.
—————————————————————————————————

Eine neue Version der Siebenfältigen Puja, die Symbole und Bilder der westlichen Welt einbezieht. —————————————————————————————————

Eine Puja zu Ehren des blauen Buddha des Ostens, Akshobhya. —————————————————————————————————

Eine einfache Puja, die sich zum Rezitieren mit Kindern eignet. Außerdem eine Schreinbegrüßung, Verse zur Begrüßung der drei Juwelen und ein Abschnitt aus dem Metta-Sutta. —————————————————————————————————

Subhuti

Der letzte von Subhutis auf Basis von Gesprächen mit Sangharakshita entstandenen Artikeln aus dem Lehrzyklus der Jahre 2009 bis 2012. Wie können wir Bedingungen schaffen, um von einem ego-basierten Bewusstsein zu einem Bewusstsein überzugehen, das frei von der Vorstellung eines "Selbst" ist?

—————————————————————————————————

Sangharakshita

Eine Vortragsreihe zu einem der bekanntesten Mahayana-Sutras, 8 Vorträge, 1971

—————————————————————————————————

Sangharakshita

Eine Vortragsreihe aus dem Jahr 1979 mit acht Vorträgen zum Sutra Vimalakirtis.

—————————————————————————————————

Sangharakshita

Eine Vortragsreihe zum Goldglanzsutra mit 8 Vorträgen aus dem Jahr 1976. —————————————————————————————————

Eine von Vessantara verfasste Puja zu Ehren des weiblichen Buddha Lotschanna (Locana, Gegenstück zu Aksobhya).

—————————————————————————————————

Eine von Vessantara verfasste Puja zu Ehren des Bodhisattva Tara. —————————————————————————————————

Vaddhaka

Können sich Buddhisten mit einem Wirtschaftssystem arrangieren, das "tanha", egoistische Gier, zu einer Tugend erhebt? Haben Buddhisten entschieden genug Stellung bezogen oder stimmt gar der Vorwurf, westlicher Buddhismus stelle die "perfekte ideologische Ergänzung" zu Kapitalismus dar, weil er Menschen erlaube, sich in innere Heiterkeit und Gelassenheit zurückzuziehen und die Probleme der Welt um sie herum zu ignorieren? Vortrag, 7 S. —————————————————————————————————

Jnanacandra

Der tibetische Meister Dhardo Rimpoche war einer der wichtigsten Lehrer Sangharakshitas. Von seinem bewegten Leben und seiner beeindruckenden Persönlichkeit handelt dieser Vortrag. 15 S. —————————————————————————————————

Dhammadinna

Ein Vortrag zu dem ersten der vier Verse der Ordinationsannahme in der Ordinationszeremonie des Triratna-Ordens. Der Vortrag richtete sich während eines Retreats an Frauen, die sich auf Ordination vorbereiten,7 S. —————————————————————————————————

Vajragupta

Dieses Buch erzählt die Entstehungsgeschichte der Triratna-Gemeinschaft. Es ist eine Geschichte von kühnen Träumen und harter Arbeit, von Idealismus und Naivität, von Wachstum und Wachstumsschmerzen, von Engagement und Burnout, von Freundschaft und Konflikten. Es ist eine Würdigung all dessen, was erreicht wurde und eine Reflexion über Fehler der Vergangenheit. Buchauszug, 83 S. —————————————————————————————————

Maitreyabandhu

Maitreyabandhu stellt die Frage, welche Rolle Sexualität im Leben von praktizierenden Buddhisten spielt, und beleuchtet die Dynamiken von Verlangen, die Sex mit sich bringt. Artikel, 5 S. —————————————————————————————————

Der wichtigste Rezitationstext der Triratna Gemeinschaft. Die Siebenfältige Puja besteht aus ausgewählten Versen von Shantidevas Bodhicaryavatara und ist ein meist kollektiv zelebriertes Ritual, dessen Übung Vertrauen und Hingabe kultiviert. —————————————————————————————————

Ein Rezitationstext der Triratna Gemeinschaft, der von Sangharakshita verfasst wurde. 
—————————————————————————————————

Ein Rezitationstext der Triratna Gemeinschaft, der von Sangharakshita verfasst wurde. Die Weihungszeremonie wird nicht nur gemeinsam rezitiert, wenn neue Praxisräume geweiht werden, sondern auch zu Beginn längerer Praxiszeiten, wie z.B. Retreats. —————————————————————————————————

Ein Rezitationstext auf Pali, der Verse aus dem Dhammapada enthält. Die Tiratanavandana ist eine Lobpreisung der Drei Juwelen und wird nicht nur in der Theravada-Tradition, sondern auch bei Triratna häufig rezitiert. —————————————————————————————————

Ausgewählte Verse aus dem Dhammapada, die in der Triratna-Gemeinschaft zu verschiedenen Gelegenheiten rezitiert werden, oft auch am Ende von Praxiszeiten. —————————————————————————————————

Sangharakshita

In jedem Moment wählen wir zwischen zwei Lebensweisen - wir lassen uns entweder von Impulsen und Neigungen leiten oder entscheiden bewusst und frei.

Sangharakshita unterscheidet diese Lebensweisen als den „schöpferischen“ und den „reaktiven Geist“. In diesem Text beschreibt er sie sowohl in moderner westlicher Sprache als auch mithilfe zweier traditioneller Lehren. Vortrag, 16 S.

—————————————————————————————————

Auszug aus dem Begleitheft zur Meditations-CD "Wach, entspannt und geistesklar"

Tipps zur Körperhaltung in der Meditation, mit zahlreichen Fotos zu unterschiedlichen Sitzhaltungen auf dem Kissen, Bänkchen und Stuhl. 16 S. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Dieses Buch beruht auf einem Seminar über das Karaniya Metta Sutta. Strophe für Strophe nimmt Sangharakshita diese berühmte und außerordentlich schöne Lehre des Buddha über liebende Güte (metta) als Ausgangspunkt ganz praktischer und doch spirituell tiefgründiger Betrachtungen. Es geht dabei ebenso um grundlegende Fragen wie die, welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um überhaupt wirksam üben zu können, wie auch um schöpferische Antworten auf  schwierige Emotionen wie Hass, Neid und Groll. Im abschließenden Kapitel zeigt Sangharakshita, dass – und wie – die Übung von metta zu Einsicht und Aufgabe der Selbst-Illusion führt. Buch, 106 S. —————————————————————————————————

Vessantara

Dieses Buch führt auf praktische Weise in die Metta-Meditation – die Meditation über liebevolle Güte – ein. Die einzelnen Abschnitte werden im Detail beschrieben und mit vielen ergänzenden Übungen bereichert. Leser finden nützliche Werkzeuge zur Einbettung der Meditation in ihren Alltag und zum Umgang mit Schwierigkeiten auf dem Weg. Buch, 126 S. —————————————————————————————————

Vessantara

Vessantaras Buch Der Atem ist eine sehr gut lesbare, handliche Einführung in die Vergegenwärtigung des Atmens. Das Buch gibt viele praktische Anregungen und zeigt, wie man Atem-Achtsamkeit auch über die Sitzmeditation hinaus üben kann. Buch, 93 S. —————————————————————————————————

Der Körper (E-Book)
Paramananda

In seinem Buch gibt Paramananda viele Anregungen – geleitete Meditation –, wie wir den Körper und seine Empfindungen in die Übung von Meditation und Achtsamkeit einbeziehen können. Außerdem erläutert er, warum dies wichtig ist und welche Gefahren durch ein fein geschultes Körpergewahrsein vermieden werden können. Buch, als E-Book 151 S. oder pdf 96 S. —————————————————————————————————

Dhammaloka

Vortrag anlässlich eines interreligiösen Symposiums über Geld/Reichtum in den Weltreligionen an der Universität Duisburg/Essen:
6. Symposium interkulturelles und interreligiöses Lernen Geld und Religion. Anstöße zum interreligiösen Lernprozess im Zuge der Globalisierung am 14./15. November 2001. 14 S. —————————————————————————————————

Vessantara, Auszug aus: Female Deities in Buddhism

Die fünf weiblichen Buddhas sind die Gegenstücke oder Gefährtinnen der fünf Jinas des Mandalas. Sie sind Verkörperungen der fünf Weisheiten. 10 S. —————————————————————————————————

Nagadakini

Eingeständnis von Fehlern ist eine spirituelle Übung, die hilft sich der eigenen ethischen Versäumnisse bewusster zu werden und den Weg ebnet diese in Zukunft zu vermeiden. Der Vortrag wurde im Rahmen eines Seminars gehalten, das sich an Frauen richtete, die den Dharma bereits ernsthafter üben.  Vortrag, 12 S.
—————————————————————————————————

Nagadakini

Dieser Vortrag behandelt die verschiedenen Aspekte von Achtsamkeit, sowohl aus praktischer Sicht als auch aus eher theoretischer, Abhidharma-Perspektive. 15 S. —————————————————————————————————

Dhammaloka

Ein Artikel von Rüdiger Dhammaloka Jansen über die Begrenztheit einer bloß intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Buddhadharma. Ausgehend von der Begegnung Naropas mit einer Dakini werden die drei Phasen im Gewinn weisen Verstehens dargestellt. 24 S. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Die 13 Kapitel dieses Buchs gehen auf Vorträge zurück, in denen Sangharakshita über die Kernthemen der buddhistischen Lehre und Praxis sprach. Die meisten Kapitel sind auch gut einzeln verständlich. Teil 1 – "Die Wahrheit" – enthält Beiträge zu den Grundlehren des bedingten Entstehens, der Merkmale der Existenz und zur Frage von Nirvana und "Leerheit". Teil 2 – "Der Pfad" – beschreibt verschiedene Formulierungen des Pfades wie den Dreifältigen Weg, die Fünf Geistesvermögen, den Spiralpfad und die Vollkommenheiten eines Bodhisattva. Buch, 194 S. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Anhand wichtiger Begebenheiten aus dem Leben des Buddha veranschaulicht Sangharakshita nicht nur das Wesen des Buddhismus, sondern macht auch deutlich, dass es dabei um uns selbst geht. Buch, 184 S. Auch als Buch bestellbar bei unserem hauseigenen Verlag Do Evolution. —————————————————————————————————

Subhuti

Sangharakshita gehörte zur ersten Generation von Westlern, die in Asien die Kutte buddhistischer Mönche anlegten und nach seiner Rückkehr in den Westen gründete er mit Triratna eine der erfolgreichsten buddhistischen Bewegungen der modernen Welt. Er steht im Ruf, liebgewordene Ansichten zum Buddhismus kritisch zu hinterfragen. Subhuti, einer seiner erfahrensten Schüler, stellt in diesem Buch Sangharakshitas Darlegung des buddhistischen Wegs vor. Hier finden Sie als Leseprobe Kapitel 1: Der Übersetzer. Das Buch können Sie bei unserem Verlag do-evolution bestellen. —————————————————————————————————

Sangharakshita, 1998

In allen Schulen des Buddhismus findet man eine Serie von zehn Grundprinzipien der Ethik: die Pfade heilsamen-tauglichen Handelns. Wie im Buddhismus üblich, werden sie meist negativ als Vorsätze der Enthaltung ausgedrückt, doch es gibt sie ebenfalls in positiver Formulierung als Absichten der Kultivierung. Sangharakshita stellt im ersten Teil seiner Schrift den Hintergrund und Belegstellen aus frühen und späten buddhistischen Quellen dar. Im zweiten Teil erläutert er die Vorsätze im Einzelnen. Buch, 48 S.
—————————————————————————————————

Sangharakshita, 1994

Sollte man seinen Kindern den Buddhismus nahebringen? Das Fernsehen einschränken? Wie lässt man sie los, wenn es so weit ist? Und wie geht man mit der Einsicht um, Fehler gemacht zu haben? Sangharakshita widmet sich diesen und vielen weiteren ganz praktischen Fragen in einem informellen anregenden Vortrag, der er 1994 vor dem londoner Sangha hielt. —————————————————————————————————

Subhuti, 2012

Im Jahr 2012 bat Urgyen Sangharakshita einen seiner erfahrensten Schüler, in möglichst knapper, aber umfassender Weise die Prinzipien darzulegen, auf denen die Buddhistische Gemeinschaft Triratna gründet. Sangharakshita ist davon überzeugt, dass diese Prinzipien für die Zukunft des Buddhismus in der modernen Welt wichtig und deshalb auch über Triratna hinaus von Interesse sind. Subhutis "Ein buddhistisches Manifest" ist daher eine Einladung an Buddhistinnen und Buddhisten überall zu Gespräch und gemeinsamem Wirken —————————————————————————————————

“Buddhophanie” skizziert Grundprinzipien, an denen sich eine für uns heute mögliche und fruchtbare Imagination des geschichtlichen Buddha und des Erleuchtungsideals orientieren sollte. Sangarakshita verfasste diesen kurzen Text als Ergänzung zu Subhutis „Den Dharma wiederentdecken“. Es ist nicht unbedingt nötig, aber sicherlich hilfreich, auch Subhutis Artikel in diesem Zusammenhang zu lesen. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Das Ideal der Erleuchtung oder des Erwachens ist das höchste Ideal, das Menschen sich vorstellen können. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Meditation ist eine der zentralen Methoden auf dem buddhistischen Übungspfad. Sie steigert den Grad des Gewahrseins und verwandelt das menschliche Leben und Bewusstsein bis in seine tiefsten Schichten. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Eine spirituelle Gemeinschaft ist eine freie Vereinigung von Individuen im eigentlichen Sinne dieses Wortes: Menschen, die in ihrer Entscheidung für das Ziel des Erwachens vereint sind und einander zu allererst auf der Grundlage dieses inneren Verpflichtung begegnen.

—————————————————————————————————

Die Metta-Bhavana, die Kultivierung von liebender Güte, ist eine der zentralen Meditationspraktiken bei Triratna. In diesem Text berichten erfahrene Meditierende über ihr Verständnis der einzelnen Abschnitte dieser Meditationspraktik und geben Anregungen zu ihrer Übung. Meditationsanleitungen finden Sie auf www.freebuddhistaudio.com. —————————————————————————————————

von Subhuti

(pdf weibliche Version)

Dies ist der dritte von vier Artikeln, die Subhuti zwischen 2010 und 2012 auf der Grundlage von Gesprächen mit Urgyen Sangharakshita schrieb. Auf der Grundlage der früheren Artikel bespricht Subhuti hier die zentralen Elemente der Ordination in den Buddhistischen Orden Triratna. Aufgrund der persönlichen Natur des Themas bieten wir „geschlechtsspezifische“ Übersetzungen an. Die Zusätze „-w“ beziehungsweise „-m“ unmittelbar nach dem Titel weisen darauf hin. —————————————————————————————————

Sangharakshita

In einem seiner vielen Lehrgespräche verglich der Buddha seine Lehre mit dem großen Weltmeer – beide haben wunderbare und merkwürdige Eigenschaften, die zum vergleichenden Nachsinnen anregen. In diesem Vortrag stellt Sangharakshita eine dieser Eigenschaften in den Mittelpunkt: So wie das Meer nach Salz schmeckt, so durchzieht der Geschmack von Freiheit den Weg des Buddha. Wir werden frei, indem wir einige „Fesseln“ brechen und lernen, als wirkliche Individuen schöpferisch und entschieden zu leben. —————————————————————————————————

Subhuti

Dieser Artikel erkundet die Bedeutung von Imagination im Dharmaleben. Wie finden Menschen im Westen, die in einer Kultur 'zerbrochener Bilder' (des Christentums) aufgewachsen sind, eine Beziehung zum Buddha und seiner Erleuchtung, die nicht nur intellektuell ist, sondern auch emotional kraftvoll genug, um sie zur höchsten Verwirklichung ihres Potenzials zu bringen? Wichtige Themen des Artikels sind: Was ist Imagination oder schöpferische Einbildung? Imagination als Empathie; Die Hierarchie des Schönen und die Religion der Kuns; Bilder der Erleuchtung und erleuchtende Bilder; Westliche Menschen entdecken ihr Bild des Buddha. —————————————————————————————————

Sangharakshita

Dieser Vortrag wurde 1992 auf dem Kongress der Europäischen Buddhistischen Union in Berlin gehalten. Die Triratna-Gemeinschaft hieß damals noch Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens (FWBO). —————————————————————————————————

Subhuti

Dieser Artikel erforscht die "philosophische Grundposition" Sangharakshitas und der von ihm gegründeten Triratna-Gemeinschaft. Er richtete sich im Juni 2010 vor allem an Ordensmitglieder im Triratna-Orden. Im Einzelnen geht es dabei um Themen wie diese: Die Wichtigkeit rechter Ansicht; die metaphysische Zurückhaltung des Buddha; Bedingtes Entstehen; die fünf "niyamas"; Richtungen bedingter Entstehung und die Idee der höheren und niederen Evolution; "kosmische Zufluchtnahme"; Meditation und der Buddha als Fokus des Vertrauens. —————————————————————————————————

Sangharakshita

In einem Interview in 2009 macht Sangharakshita das Wesen des Buddhistischen Ordens Triratna deutlich. Diese Botschaft richtete sich vorwiegend an die Mitglieder des Triratna-Ordens.

—————————————————————————————————

Martin Dubois und Jnanacandra

Kann eine Firma konsequent nach buddhistischen Werten arbeiten und gleichzeitig finanziell erfolgreich sein? Der englische Geschenkartikel-Großhandel Windhorse:evolution zeigt wie es geht... —————————————————————————————————

Ein Interview mit Tarahridaya

Tarahridaya ist eine der „neuen Buddhistinnen“ Indiens. In einem Interview erzählt sie von den Chancen, die sie für den Dharma in Indien sieht. —————————————————————————————————

Paramananda

Als ehrenamtlicher Helfer in einem Hospiz begleitete Paramananda Menschen in ihren letzten Wochen und Tagen. In seinen Reflexionen beschreibt er seine Gefühle dabei. —————————————————————————————————

Vessantara

Vessantara reflektiert über den unterschiedlichen Umgang mit Tod in Ost und West und über den Sinn buddhistischer Meditation über den Tod. —————————————————————————————————

Ein Interview mit Dhammaketu

Dhammaketu war 8 Jahre lang Abgeordneter im belgischen Parlament. In diesem Interview reflektiert über diese Zeit und über Möglichkeiten einer buddhistischen Politik.
—————————————————————————————————

Sarvananda

Sarvananda arbeitet seit Jahren als buddhistischer Gefängnis-Seelsorger. In diesem Artikel erzählt er von seinen Erfahrungen und Reflexionen hierzu. —————————————————————————————————

von Nirmala

Was hat die buddhistische Tradition zum Thema "Arbeit" zu sagen? In diesem Artikel untersucht Nirmala die Haltung verschiedener buddhistischer Schulen zu Arbeit und stellt die Frage, welche Rolle Erwerbstätigkeit im Leben heutiger Buddhisten spielen kann.
—————————————————————————————————

Dhammaloka

Ist Arbeit notwendigerweise eine Ablenkung vom "spirituellen Leben"? Nein, meint Dhammaloka ganz entschieden und plädiert für mehr Engagement im Beruf als Werkzeug buddhistischer Übung. —————————————————————————————————

von Subhadramati

Über neun Jahre lang arbeitete Subhadramati in einem von Buddhistinnen betriebenen Restaurant. Was ihr diese Arbeit gebracht hat und was sie von gewöhnlichen Arbeitsplätzen unterscheidet, erzählt sie in diesem Artikel. —————————————————————————————————

Kulanandi

Zölibat? Hat das heute überhaupt noch eine Berechtigung? In einem fiktiven Gespräch erzählt Kulanandi dazu einiges aus ihrer persönlichen Erfahrung. —————————————————————————————————

Maitreyi

Oft nehmen wir andere Menschen nur am Rande wahr. Maitreyi erforscht, was es bedeutet, einen anderen wirklich zu sehen und den Zusammenhang von Gewahrsein und Liebe.

—————————————————————————————————

Jnanacandra

Familienretreats bieten Eltern die Möglichkeit, mit ihren Kindern zusammen den Dharma zu üben. Was ist der Sinn solcher Angebote? —————————————————————————————————

Jnanacandra

Wie lässt sich Mutterschaft und ernsthafte buddhistische Übung vereinbaren? Ein persönlicher Bericht.
—————————————————————————————————

Subhuti

In einem ursprünglich vor dem Triratna-Orden gehaltenen Vortrag untersucht Subhuti verschiedene Ebenen, auf denen Buddhisten dem Leiden in der Welt begegnen sollten. —————————————————————————————————

Sabine Lentz

Von Tür zu Tür gehen und Menschen um Geld bitten? Gar nicht so einfach! In mehrwöchigen "Karuna-Appells" sammeln BuddhistInnen Geld für soziale Projekte in Indien – und lernen dabei eine Menge über sich selbst. Ein persönlicher Bericht. —————————————————————————————————

von Jacqueline Weigelt

Vier Tage auf einem "Buddhafield-Festival" in England: Eine Teilnehmerin schildert ihre Eindrücke.
—————————————————————————————————

Zeitungsartikel aus der Wellington Weekly News vom 22/23. Juli 2003. Ein Blick von außen auf ein Buddhafield-Festival. —————————————————————————————————

von Vanaka

Sechs Jahre lang lebte Vanaka in "Guhyaloka", dem abgeschiedenen Retreat-Tal des FWBO in Spanien. Eine Schilderung dieses magischen Ortes, der Natur, Praxis und des Lebens dort.
—————————————————————————————————

Impressum & Datenschutz